Berge
und Kuppen der Rhön -
Kreuzberg, Wasserkuppe, Milseburg, Heidelstein, Arnsberg, Feuerberg,
Osterburg, Dammersfeld, Hohe Geba, uvm.
Berge
und Kuppen der Rhön
Wasserkuppe, Kreuzberg, Milseburg,
Heidelstein, Pferdskopf, Hohe Geba, Wachtküppel
Berge der Rhön
Die
bekanntesten und meistbesuchten Berge der Rhön sind sicherlich
die Wasserkuppe (mit 950,2 Metern der
höchste Berg der Rhön und Hessens sowie bekanntes
Zentrum des Segelfluges) und der Kreuzberg mit dem Kloster
Kreuzberg unterhalb des Gipfels
auf
über 900 Meter Höhe und seinem berühmten
Klosterbier.
Weitere sehr bekannte Berge - die sich über die
Bundesländer
Bayern, Thüringen und Hessen verteilen, sind das Dammersfeld,
der Heidelstein, Stirnberg,
Himmeldunkberg, Milseburg,
Ellenbogen (höchster Berg der Thüringer
Rhön) und der
Gebaberg (Hohe Geba). Nachfolgend werden die wichtigsten bzw.
bekanntesten Berge der Rhön mit Höhenangabe
(über dem
Meeresspiegel) aufgelistet und ebenfalls gibt es jeweils einige
weiterführende Informationen und Fotos, auf denen die
schönsten Berge der Rhön zu sehen sind.
DieWasserkuppe
ist mit 950,2 Metern Höhe über
dem Meeresspiegel der höchste Berg der Rhön
und gleichzeitig die höchste Erhebung Hessens.
Die Wasserkuppe ist Quellort zahlreicher Bäche und
Flüsse,
unter anderem der Fulda und ist weltweit bekannt als der "Berg
der Flieger", da auf der Wasserkuppe der moderne Segelflug
erfunden wurde. Auf dem Gipfel der Wasserkuppe befinden sich viele
Einrichtungen, die auf die Bedeutung des Berges für den
modernen Flugsport hinweisen, wie z.B. die älteste
Segelflugschule der Welt, ein Flugplatz,
das Deutsche Segelflugmuseum, das Fliegerdenkmal
uvm. Die Wasserkuppe gehört zu den meistbesuchten
Ausflugszielen der gesamten Rhön und ist ein Anziehungspunkt
für Flugbegeisterte wie auch für Radsportler,
Wanderer, Motorradfahrer, Skifahrer (Skilift Zuckerfeld &
Märchenwiese) uvm. Weitere Besonderheiten und Attraktionen
sind die Sommerrodelbahn und der Rhönbob sowie der Trendsport
Snowkite ... ► Wasserkuppe
DasDammersfeldist mit 928
Höhenmetern der zweithöchste
Berg der Rhön und der höchste Berg der bayerischen
Rhön.
Das Dammersfeld ist im Truppenübungsplatz Wildflecken bzw. im
Sperrgebiet der Rhönkaserne gelegen und damit weder
für
Einheimische noch für Besucher zugänglich, ausser
einmal pro
Jahr beim sogenannten "Volksmarsch", einer großen Wanderung
quer
durch die Rhön in der auch dieses Gebiet einbezogen ist.
DerKreuzbergmit
seinem weithin bekannten Kloster
Kreuzberg (Franziskanerkloster) und seiner eigenen
Klosterbrauerei (Kreuzbergbier) ist das wohl
bekannteste und meistbesuchte Ausflugsziel in der gesamten
Rhön. Doch der Kreuzberg bietet neben dem Kloster und dem
Klosterbier noch zahlreiche weitere Touristenziele wie die
Kreuzigungsgruppe unterhalb des Gipfels sowie den Sender Kreuzberg
direkt neben dem Gipfelkreuz, ein 208 Meter hoher, beeindruckender
Sendemast der bayerischen Rundfunks..
► Kreuzberg
Rhön
DerHeidelsteinist ein relativ bekannter Berg direkt an
der Hochrhönstrasse
zwischen Bischofsheim und Fladungen in der Nähe des Roten
Moores
gelegen. Markant am 925,7 Meter hohen Berg ist vor allem der Sendemast,
ein Stahlrohrmast mit einer Höhe von 218 Metern. Ebenfalls auf
dem
Heidelstein befindet sich das Ehrenmal des Rhönklubs.
Unweit des Heidelsteins ist zudem der vielbesuchte Wanderparkplatz
"Moordorf", von wo aus man perfekt eine Wandertour über die
Hochrhön zum Heidelstein, dem Roten Moor und den Hochebenen
der
Rhön starten kann.
Der Himmeldunkberg, 888
Meter über NN auf Höhe von Oberweissenbrunn neben der
"Hohen Hölle" und neben dem Schwedenwall / Schwedenschanze
zwischen Bischofsheim und Gersfeld.
DieMilseburg, 835 Meter hoher,
sagenumwobener Basaltberg in der hessischen Kuppenrhön mit
einer keltischen Ringwallanlage und
für viele der schönste Berg der Rhön.
► Milseburg
Der
Gebabergoder
auchHohe Gebagenannt,
ist mit
751 Metern über dem Meeresspiegel
der höchste Berg der sogenannten Vorderrhön in
Thüringen. Die Hohe Geba befindet sich etwa 11 Kilometer
westlich von Meiningen beim gleichnamigen Dorf Geba. Zum Bergmassiv der
Hohen Geba gehören auch die Berge Neidhardskopf (721 m), Hohe
Löhr (638 m) und Diesburg (713 m). Auf dem Gipfel der Hohen
Geba befindet sich ein Aussichtshügel von dem aus man einen
sehr guten Rundblick auf die thüringische, hessische und auch
bayerische Rhön hat und die auch zum Thüringer Wald
und den Hassbergen reicht. Während der Zeit des Kalten Krieges
wurde der Gebaberg von der Sowjetarmee genutzt und war für die
Bevölkerung seit den 60ern gesperrt. ► Hohe Geba
Der
Farnsberg ist ein
786 Meter hoher dicht bewaldeter Berg mit zahleichen Ausflugszielen wie
dem Würzburger Karl-Straub-Haus, dem Berghaus Rhön,
dem Bergsee im ehemaligen Basaltsteinbruch, dem Jugendzeltplatz,
Skiliften, Loipen, Wanderwegen, Radwegen und vielem mehr. Zudem ist der
Farnsberg Teil der so genannten Schwarzen Berge, einem speziellen
Naturschutzgebiet innerhalb des Biosphärenreservates
Rhön. ► Farnsberg
Der
Große Auersberg
ist ein 809 Meter hoher Berg im militärischen Sperrgebiet des
Truppenübungsplatzes Wildflecken und damit seit Jahrzehnten
nicht mehr komplett zugänglich. Die bewaldete Bergkuppe liegt
zwischen Oberbach und Wildflecken vorgelagert zum beeindruckenden
Dammersfeld-Massiv und unweit vom Kleinen Auersberg, der etwa 10 Meter
niedriger ist als sein "großer Bruder". ► Großer
Auersberg
Der Pferdskopf
ist ein 875 Meter hoher Ausläufer und Nebenberg der
Wasserkuppe in der hessischen Rhön. Neben der Abtsrodaer Kuppe
ist der Pferdskopf damit der zweite Ausläufer der Wasserkuppe
und bietet auf seinem felsigen und unbewaldeten Gipfel einen sehr
schönen Ausblick über das Fuldatal, die
Kuppenrhön mit Milseburg und Wachtküppel sowie auch
in Richtung Kreuzberg und Heidelstein. Zudem ist der Pferdskopf durch
einen nur sehr kleinen Abstecher von der Wasserkuppe über
einen Geologischen Lehrpfad erreichbar. ► Pferdskopf
Der Wachtküppelist ein 705 Meter
hoher
ehemaliger Vulkanschlot mit viel Basaltgestein in der hessischen
Rhön bei Maiersbach zwischen Gersfeld und Poppenhausen. Vom
Wachtküppel kann man einen sehr schönen Panoramablick
über die Kuppenrhön, das Fuldatal und hin zur
Wasserkuppe genießen. Oben auf dem Gipfel hat die markante
Kuppe zudem ein Gipfelkreuz. ► Wachtküppel
Der Bauersbergbei Bischofsheim an der
Rhön ist ein Berg mit
durchaus vielen Facetten. Zum einen ist der Bauersberg von Bischofsheim
aus das Tor zur Hochrhön und Beginn der
Hochrhönstrasse. Zum anderen beeindruckt der Bauersberg zum
einen durch den großen Basaltsteinbruch, den Rothsee, einen
geologischen Wanderpfad, den ehemaligen Braunkohlestollen Einigkeit,
uvm. Hinzu kommt eine Jugendherberge am Fuße des Bauersberg
sowie das Feriendorf Ebertsholz. ► Bauersberg
Die Große
Nalleist ein 768 Meter
hoher Berg südlich von Gersfeld in der Nähe des
Ortsteils Sparbrod. Die bewaldete Kuppe scheint auf den ersten Blick
eher unspektakulär, wäre da nicht ein Bereich der
sehr felsig und eher ungewöhnlich für die
Rhöner Kuppen aussieht. Auf der Großen Nalle
befindet sich ein ehemaliger großer Steinbruch, in dem heute
ein schöner Basaltsee angelegt ist. Einziger Nachteil ist,
daß die Große Nalle sehr schwer zugänglich
ist. ► Große
Nalle
Der
776 Meter hohe Rockenstein
ist ein Ausläufer des massiven Himmeldunkberg und befindet
sich bei Oberweissenbrunn in Blickrichtung Gersfeld. Auffällig
ist der Rockenstein vor allem aufgrund seiner Basaltformationen. Oben
auf dem Basalt steht heute ein Kreuz, das ebenfalls von der
Bundesstrasse zwischen Gersfeld und Oberweissenbrunn zu sehen
ist. ► Rockenstein